Im Rahmen der Infoveranstaltung zum AUVA-Gütesiegel „sicher und gesund arbeiten“ erfolgte am 24.11. die offizielle Verleihung des Gütesiegels an bereits begutachtete Unternehmen.

Das AUVA-Gütesiegel „sicher und gesund arbeiten“ zeichnet Unternehmen aus, die besonderes Engagement auf dem Gebiet des Arbeitnehmer:innenschutzes zeigen. Seit dem offiziellen Launch beim Forum Prävention 2022 haben österreichweit bereits mehrere Unternehmen dieses Gütesiegel beantragt und die Begutachtung durch die AUVA erfolgreich bestanden. Diesen Unternehmen wurde im Rahmen einer Infoveranstaltung im Dachverband der Sozialversicherungsträger nun ganz offiziell das AUVA-Gütesiegel verliehen.
Als Partnerin der Unternehmen ist es der AUVA ein wichtiges Anliegen, Unternehmen dabei zu unterstützen, sichere und gesunde Arbeitsbedingungen zu schaffen. Mit dem AUVA-Gütesiegel erhalten begutachtete Unternehmen einen objektiven Nachweis dafür, dass die Sicherheit und Gesundheit ihrer Beschäftigten einen hohen Stellenwert einnehmen und unternehmensseitig bereits entsprechende Maßnahmen umgesetzt wurden.


Um möglichst vielen Unternehmen den Zugang zum AUVA-Gütesiegel zu ermöglichen, wurde besonders darauf geachtet, ein niederschwelliges Angebot zu schaffen. Welche Vorteile das AUVA-Gütesiegel bietet, welche Anforderungen erfüllt sein müssen und welche Schritte notwendig sind, um es zu erlangen, darüber konnten sich interessierte Unternehmen im Rahmen der Infoveranstaltung selbst ein Bild machen. Denn nicht nur begutachtete Unternehmen, sondern auch AUVA-Begutachter:innen gaben Einblicke in ihre Erfahrungen, die sie mit dem AUVA-Gütesiegel bzw. im Begutachtungsprozess bis zu dessen Verleihung gemacht haben.

Welche Rolle Motivation, Durchhaltevermögen und die Zusammenarbeit im Team am Weg zur Erreichung von Zielen spielt, unterstrich der 6-fache Race Across America-Gewinner Christoph Strasser im Rahmen seines Keynote-Vortrags.


Darüber hinaus hatten die Teilnehmer:innen die Gelegenheit, sich beim abschließenden Get-together über das AUVA-Gütesiegel auszutauschen und ihre Fragen an die begutachteten Unternehmen und die AUVA-Berater:innen zu richten.