Das kostenlose Online-Tool „AUVA-Arbeitsstoffverzeichnis“ hilft, alle Arbeitsstoffe und deren gefährliche Eigenschaften einfach im Blick zu behalten. Und das jederzeit und an jedem Ort. Seit Anfang 2020 stehen hilfreiche neue Features, wie z. B. die „Risikobewertung“, zur Verfügung.

Obwohl es gesetzlich vorgeschrieben ist, haben viele Betriebe keines: das Verzeichnis gefährlicher Arbeitsstoffe. Es ist die Basis, um Risiken von Arbeitsstoffen im Unternehmen zu erkennen. Nur wenn Arbeitgeber wissen, welche Beschäftigten wo mit welchen Stoffen wie oft in Kontakt kommen, können sie Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten vorbeugen. Um Unternehmen das Führen und Aktuell-Halten eines solchen Verzeichnisses zu erleichtern, haben die Präventionsexperten der AUVA gemeinsam mit Softwarespezialisten mit viel Einsatz und Engagement das kostenlose Online-Tool „AUVA-Arbeitsstoffverzeichnis“ entwickelt.
Ganz easy zum eigenen Verzeichnis
Das AUVA-Tool ist einfach zu bedienen und bietet trotzdem viele Features. Es eignet sich damit für Firmen aller Größen und Branchen. Alle Daten werden in der Web-Applikation gespeichert und sind damit jederzeit verfügbar.
Wachsender Arbeitsstoff-Katalog
Jeder von Usern eingegebene Arbeitsstoff erweitert den Arbeitsstoff-Katalog für alle Nutzer. Bevor ein Arbeitsstoff in den Katalog aufgenommen wird, prüft die AUVA Vollständigkeit und Richtigkeit der User-Eingaben anhand von Sicherheitsdatenblättern und der Grenzwerteverordnung. Hersteller, die der AUVA Sicherheitsdatenblätter ihrer Produkte zur Verfügung stellen, tragen zum Ausbau des Arbeitsstoff-Katalogs bei und werden im Online-Tool als „Mitwirkende Firmen“ angeführt.
Neu: Praxis-Schulungen ab April 2020
Wer das AUVA-Arbeitsstoffverzeichnis näher kennenlernen will, kann dazu jetzt auch eine Schulung besuchen. Im Rahmen von halbtägigen Seminaren erhalten Interessierte einen umfassenden Einblick in alle Funktionen des Online-Tools und können dabei gleich beginnen, ihre eigenen Arbeitsstoffe einzupflegen und ihr individuelles Verzeichnis gefährlicher Arbeitsstoffe anzulegen. Im ersten Halbjahr 2020 wird es drei Termine geben, für Herbst sind weitere Termine im Westen Österreichs geplant. Die Kosten für diese Seminare sind während der Laufzeit des AUVA-Präventionsschwerpunktes um bis zu 50 Prozent reduziert.
Termine:
- 1. April 2020 / Linz (Anmeldung nur noch über Warteliste möglich)
- 28. April 2020 / Graz (hier geht’s zur Anmeldung)
- 17. Juni 2020 / St. Pölten (hier geht’s zur Anmeldung)
Herbst-Termine für den Westen Österreichs sind in Planung und werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Fotocredit: Richard Reichhart