Lehrlingsausbilder:innen und SFKs aufgepasst! Im Rahmen des jährlichen Lehrer:innen-Seminars der AUVA-Fachgruppe Holz sind die Vortragsblöcke am 29. & 31.8.2022 für die Online-Teilnahme geöffnet. Alle Infos gibt’s hier!

Die Vermittlung aktueller Informationen rund um das Thema sichere Holzbearbeitung an Ausbildungsstätten ist Ziel des jährlichen Seminars der AUVA-Fachgruppe Holz, das von 29.-31. August 2022 in Traunkirchen (OÖ) stattfindet. Interessierte Lehrlingsbeauftragte holzverarbeitender Betriebe, Ausbilder:innen sowie Sicherheitsfachkräfte und beratende Fachkräfte haben heuer die Möglichkeit, die Vortragsblöcke am 29.8. (nachmittags) bzw. am 31.8. (vormittags) online mit zu verfolgen.
Inhaltliche Schwerpunkte liegen auf den Themen
- Assistenzsysteme für sichere Holzbearbeitung (Kreissägen-Früherkennungssystem)
- Persönliche Schutzausrüstung für die Holzverarbeitung
- Digitalisierung in der handwerklichen Praxis
- Manipulation von Schutzeinrichtungen
- Erfahrungsaustausch zur schulischen Praxis
- Unfälle an Holzbearbeitungsmaschinen
- Gefahrenunterweisung von Jugendlichen
- Brand- und Explosionsschutz in der Holzbearbeitung
Zielgruppen
- Lehrlingsbeauftragte holzverarbeitender Betriebe
- Fachlehrkräfte, Werkstättenleiter:innen, ausbildende Personen in Ausbildungsstätten
- Trainer:innen für AUVA-Arbeitssicherheitskurse und interessierte Lehrkräfte
- Sicherheitsfachkräfte und beratende Fachkräfte
Online-Vorträge
„Sichere Holzbearbeitung“
Datum & Zeit
29.08.2022 (12:45 – 17:30 Uhr)
31.08.2022 (08:00 – 12:00 Uhr)
Ort:
Virtueller Raum / Webex
Für die virtuelle Veranstaltung wird die Software Webex Meetings verwendet. Eine Installation von Webex ist nicht erforderlich.
Kosten:
Die Teilnahme an den Online-Vorträgen ist kostenlos.
Teilnahme-Links
- 29.08.2022: über diesen Meeting-Link beitreten und Meeting starten
- 31.08.2022: über diesen Meeting-Link beitreten und Meeting starten
Auskunft:
AUVA (HUB) / DI Georg Oberdorfer bzw. Birgit Fuchs
E-Mail: HUB-Holzbearbeitung@auva.at
Programm 29.08.2022
Teilnahme-Link (hier klicken)
12:45 Uhr – Eröffnung: Begrüßung, Vorstellung, Organisatorisches
(DI Florian Hader, Leiter der FAST Traunkirchen des BFW; DI Klaus Wittig, DI Georg Oberdorfer, AUVA-Hauptstelle)
13:00 Uhr – Sicherheitsassistenzsystem Altendorf Hand Guard – vom Status Quo bis zur Zulassung
(Andreas Neufeld, Altendorf Group GmbH, Minden, Germany)
14:00 Uhr – Persönliche Schutzausrüstung für die Holzverarbeitung
(Thomas Huber, UVEX, Wels)
14:45 Uhr – Kaffeepause
15:15 Uhr – Digitalisierung in der handwerklichen Praxis: Origin – die intelligente, handgeführte CNC-Fräse
(Julian Neumark, Shaper Tools GmbH)
16:00 Uhr – Manipulation von Schutzeinrichtungen: Technik, Konsequenzen und Maßnahmen
(DI Stefan Krähan, AUVA-Hauptstelle; Mag. Roland Nöstlinger, AUVA-Landesstelle Linz)
17:00 Uhr – Erfahrungsaustausch zur schulischen Praxis: aktuelle Lösungen, Herausforderungen und Problemstellungen
17:30 Uhr – Ende der Online-Vorträge
Programm 31.08.2022
Teilnahme-Link (hier klicken)
08:00 Uhr – Erfahrungsaustausch zur schulischen Praxis: aktuelle Lösungen, Herausforderungen und Problemstellungen
08:30 Uhr – Unfälle an Holzbearbeitungsmaschinen: Aussagen der Unfallstatistik und Berichte aus der Praxis
(AUVA-Fachgruppe Holz)
09:00 Uhr – Gefahrenunterweisung nach KJBG-VO und AUVA Arbeitssicherheitskurse: Gesetzliche Grundlage, Inhalte, Ziele
(Ing. Christian Zehethofer, AUVA-Landesstelle Wien, DI Georg Oberdorfer, AUVA-Hauptstelle)
09:30 Uhr Kaffeepause
10:00 Uhr – Brand oder Explosion – das ist oft die Frage
(Ing. Klaus Kopia, AUVA-Hauptstelle)
11:30 Uhr – Resumé und Zusammenfassung des Seminars
(DI Georg Oberdorfer, AUVA-Hauptstelle)
12:00 Uhr – Ende der Online-Vorträge