Im Straßenverkehr gibt es viele Geräusche. Kinder können diese jedoch nur schwer unterscheiden und den Quellen zuordnen. Daher darf das gezielte Hinhören beim Schulwegtraining nicht fehlen.
Gefahren im Straßenverkehr zu erkennen, ist für Kinder nicht einfach. Erfahren Sie hier, worauf Eltern beim Schulwegtraining achten sollten, um sicheres Verhalten mit den Kindern zu üben.
Im Straßenverkehr gibt es Vieles, das Kinder ablenkt. Doch Ablenkung gilt als häufigste Unfallursache. Was Eltern mit ihren Kindern trainieren sollten und wie Routinen die Verkehrssicherheit erhöhen, erfahren Sie hier.
Kinder haben es im Straßenverkehr schwerer als Erwachsene, den Überblick zu behalten – und selbst gesehen zu werden. Was Eltern wissen und beim Schulwegtraining beachten sollten, erfahren Sie hier!
Bewegungssicherheit ist wichtig für eine sichere Verkehrsteilnahme. Wie Eltern die Bewegungssicherheit ihrer Kinder fördern und somit für eine sicherere Verkehrsteilnahme sorgen können, zeigen folgende AUVA-Tipps fürs Schulwegtraining.
Damit Ladegut nicht zur Unfallgefahr wird, darf dieses beim Transport nicht verrutschen. Worauf es bei der Ladungssicherung ankommt, zeigt die 4F-Regel der AUVA.
Im Rahmen des AUVA-Präventionsschwerpunkts „Komm gut an!“ können Unternehmen aus einer Vielfalt an Aktionen auswählen, die zu einer Erhöhung der Verkehrssicherheit bei der Arbeit beitragen.
AUVA-Informationen zum Thema Verkehrssicherheit stehen Unternehmen in Form von Merkblättern, Checklisten, Foldern und Infokarten kostenlos zur Verfügung. Hier geht’s zur Übersicht der „Komm gut an!“-Publikationen.
„Komm gut an!“ heißt es auch für die Feuerwehrjugend. Damit der Floriani-Nachwuchs sicher transportiert werden kann, überreichte die AUVA dem Landesfeuerwehrverband Burgenland am 5.7.2022 in Eisenstadt die ersten von insgesamt 400 neuen Sitzerhöhungen.
„Komm gut an!“ heißt der neue Präventionsschwerpunkt, mit dem die AUVA Bewusstsein für mehr Verkehrssicherheit im Kontext von Arbeit und Bildung fördern möchte.